Veranstaltungen

Veranstaltungen

Onlinetreffen 27.-28.10.2022

Forschungsgruppentreffen zum Thema „Migration Research meets Institutional Research: Theoretical Perspectives and Intersections“

Am 27. und 28. Oktober 2022 führte die Forschungsgruppe 5183 ein zweitägiges Onlinetreffen zum Thema „Migration Research meets Institutional Research“ durch. Prof. Dr. Anja Weiß von der Universität Duisburg-Essen hielt einen Gastvortrag zum Thema „Migration Research and Institutions“ und diskutierte mit der Arbeitsgruppe zentrale Anliegen des Forschungsverbundes. Daneben nutzten die Teilprojekte der FOR5183 die Gelegenheit, um über ihre laufenden Forschungsaktivitäten zu berichten. Zudem stellten die jeweiligen Forschungsteams zur Diskussion, wie sie in ihren Teilprojekten theoretische Perspektiven der Mobilitäts- bzw. Migrationsforschung einerseits und der Institutionenforschung andererseits miteinander verbinden.

Juni-Juli 2022

„Gastaufenthalt des Mercator Fellows in Siegen“

Im Juni und Juli 2022 besuchte der Mercator Fellow der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Habibul H. Khondker von der Zayed Universität in Abu Dhabi, VAE, im Zuge eines Gastaufenthalts Siegen. Im Rahmen seiner Kooperation mit der Forschungsgruppe organisierte Prof. Khondker, dessen Forschungsinteressen u.a. Themen wie soziale Ungleichheit, Globalisierung, Migration, Governance, Sport und neue Medien umfassen, einen zweitägigen Workshop zum Thema „Transborder Mobility and Institutional Dynamics in the Global South“ an der Universität Siegen. Zudem diskutierte er mit Young Scholars der Forschungsgruppe (Postdocs, Doktorand*innen und MA-Studierende) methodologische Hürden in der qualitativen Sozialforschung in einem Online-Workshop und zu anderen Gelegenheiten. Prof. Khondker nahm zudem an einem Workshop teil, den Prof. Dr. Michaela Pelican und ihre Projektgruppe (TP3) Mitte Juli 2022 am Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln durchführten.

Workshop 04.05.2022

„Institutional Dynamics and Mobility in Southern Africa“

Ende April 2022 begrüßte Teilprojekt 1 („Mobilität und Institutionen intermediärer Herrschaft im südlichen Afrika“) Prof. Rijk van Dijk (African Studies Centre, Leiden University) für einen zweiwöchigen Gastaufenthalt am Global South Studies Center (GSSC) in Köln. Im Rahmen dieses Aufenthalts organisierte PD Dr. Mario Krämer am 4.5.2022 einen hybriden Workshop mit Mitgliedern der Forschungsgruppe und Kolleg*innen des Global South Studies Center zum Thema „Institutionelle Dynamiken und Mobilität im südlichen Afrika“. Dabei hatten die Forscher*innen des Teilprojekts 1 die Gelegenheit, ihre Forschungsvorhaben vorzustellen und mit Prof. Rijk van Dijk über seine Forschungen zu Mobilität und Institutionendynamiken in Botswana zu diskutieren.

Programm:

  • Introduction of Research Unit ‘Transborder Mobility and Institutional Dynamics’ [transMID] (Mario Krämer)
  • ‘Chieftaincy, neotraditional networking and (transborder) mobility in Southern Africa’ (Mario Krämer)
  • ‘Chieftaincy and intra-institutional mobility in Zambia’ (Laura Pargen)
  • ‘Institutional social mobility: the case of marriage in Botswana’ (Rijk van Dijk)
  • General discussion
Workshop zoom Doing research with vulnerable persons: awareness-building and (self-)reflexivity

Workshop 17.-18.03.2022

„Doing research with vulnerable persons: awareness-building and (self-)reflexivity“

Am 17. und 18.03.2022 fand der erste interne (Online-)Workshop der Forschungsgruppe 5183 statt. Dr. Dima Zito (Diplom-Sozialpädagogin und promovierte Human- und Sozialwissenschaftlerin) leitete die zweitägige Veranstaltung zum Thema „Doing research with vulnerable persons: awareness-building and (self-)reflexivity“ in der es um methodische und forschungsethische Fragen ging.