Mercator Fellow, Gäste und assoziierte Forschende

Dr. Amrita Datta
Assoziierte Forscherin
Dr. Amrita Datta
Assoziierte Forscherin
Amrita Datta ist Soziologin und forscht insbesondere zum Thema der transnationalen Mobilität und Migration. Sie ist als Marie Sklodowska Curie Fellow am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen angesiedelt und arbeitet an einem Forschungsprojekt zum Thema „Indian High-skilled migrants in Germany: Transnational Practices and Prospects“. Das Projekt befasst sich mit transnationalen Praktiken, Immigrationsmotiven und der Zukunft indischer Migration nach Deutschland. Es richtet seinen Fokus auf Studierende und Migrant*innen mit einem EU Blue Card Status sowie auf den Nexus der COVID-19-Pandemie und internationaler Mobilität. Im Mittelpunkt steht auch die Frage, wie sich die schnellwachsende indische Diaspora auf soziale und gesellschaftliche Prozesse in Deutschland auswirkt. Zu Amrita Datta’s Schwerpunkten zählen u.a. auch das Zusammenwirken von Gender und Migration/Mobilität und die Reflexive Migrationsforschung. Gegenwärtig arbeitet sie an einer Monographie zu indischen Migrant*innen in Deutschland.
AR-K 506
Adolf-Reichwein-Str. 2
Universität Siegen
D-57068 Siegen
Telefon: tba
Email: amrita.datta@uni-siegen.de
Homepage: https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/datta_amrita/index.html?l

Prof. Dr. Habibul Khondker
Mercator Fellow
Prof. Dr. Habibul Khondker
Mercator Fellow
Professor für Soziologie
Habibul Khondker (Ph.D., Pittsburgh) ist Professor für Soziologie an der Zayed Universität in Abu Dhabi (VAE) und Co-Vorsitzender des Forschungskomitees 9 (Soziale Transformationen und Entwicklungssoziologie) der International Sociological Association. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Glokalisierung, Globalisierung, Asiens Globalisierung, Kricket, Migration, Migrationspolitik, Säkularismus, Demokratie, Neue Medien und soziale Transformationen. Zu seinen Publikationen gehören Globalization: East/West (Sage, 2010; Türkische Übersetzung 2018) mit Bryan Turner; The Emergence of Bangladesh (Springer, 2022), hg. mit Olav Muurlink und Asif Bin Ali; Covid-19 and Governance (Routledge, 2021), hg. mit Jan Nederveen Pieterse und Haeran Lim; Asia and Europe in Globalization: Continents, Regions, and Nations (Brill, 2006) hg. mit Göran Therborn und 21st Century Globalization: Perspectives from the Gulf (Zayed University Press, 2010) hg. mit Jan Nederveen Pieterse.
Email: Habibul.khondker@zu.ac.ae

Dr. Jonathan Ngeh
Assoziierter Forscher
Dr. Jonathan Ngeh
Assoziierter Forschender
Jonathan Ngeh ist Postdoktorant am Institut für Ethnologie und dem Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln. Er promovierte in Soziologie an der Universität Umeå zu alltäglichen Erfahrungen von afrikanischen Migrant*innen in Schweden. Gegenwärtig forscht er zu den Themen ‘Debates on “trafficking in persons and slavery” in Cameroon’ und ‘Communication during and after COVID-19: (re)producing social inequalities and/or opportunities among African migrants in the United Arab Emirates’ (zusammen mit Prof. Dr. Michaela Pelican). Zu seinen aktuellen Publikationen zählt ein Artikel in der Zeitschrift Ethnography mit dem Titel ‘“Bed-space“ housing in Dubai: African migrants, ambivalence towards authorities and gender differences’ (Ngeh 2022), der sich mit den Alltagserfahrungen von Menschen in überfüllten Migrant*innen-Unterkünften auseinandersetzt. Vor seinem Wechsel an die Universität zu Köln lehrte Jonathan Ngeh zu den Themen Politik und Entwicklungstheorien an der Universität Bamenda, Kamerun.
Classen-Kappelmann Strasse 24
Global South Studies Center
Universität zu Köln
D-50931 Köln
Telefon: +49 (0)221-470 76641
Email: jngeh@uni-koeln.de
Homepage: https://gssc.uni-koeln.de/personen/mitglieder/ngeh-dr-jonathan